INFRASense baut auf den Ergebnissen des Projekts ECOSense auf und entwickelt die Sensortechnologie, die eine flexible Ausstattung von Fahrrädern ermöglicht, weiter. Diese wird in
INFRASense für die Durchführung von vier Praxiserhebungen mit insgesamt 1.000 ProbandInnen in zwei Städten mit unterschiedlichen Profilen hinsichtlich Topografie und Radverkehrsführung eingesetzt.
Die erhobenen Sensordaten werden dann automatisiert über eine speziell entwickelte Web-Applikation, den Open-Quality-Monitor, per Bluetooth ausgelesen, visualisiert und an ein spezifisch für
INFRASense konzipiertes Datenmanagementsystem gesendet. Dort werden die Daten weiterverarbeitet und mit externen Daten der Verkehrsinfrastruktur angereichert. Mit Hilfe von maschinellem Lernen werden die erfassten Daten ausgewertet. Es erfolgt eine automatisierte Bewertung der Qualität einzelner Streckenabschnitte. Die Qualität der Ergebnisse wird anhand der Erkenntnisse der Datenanalysen zu Störfaktoren bei der Fahrradnutzung weiter verbessert.
Die Radfahrenden können die Resultate der Bewertung zur Infrastrukturqualität im Open-Quality-Monitor einsehen und ebenfalls eine eigene Bewertung vornehmen, die zur Evaluation und Verbesserung der Modelle genutzt wird.
Weitere Informationen finden sich
hier.Über das Förderprogramm mFUND des BMVI:Im Rahmen des Förderprogramms
mFUND unterstützt das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD.